Glockenfest St. Georg
Glockenfest zum Fronleichnamstag
Unmittelbar nach der bei bestem Wetter sehr feierlich begangenen Fronleichnamsprozession versammelte sich die Pfarrgemeinde im Pfarrheim St. Georg zu einer Glockenfeier um die Beendigung der Sanierungsmaßnahmen am Glockenstuhl zu begehen. Domvikar Dr. Thomas Stübinger begrüßte zunächst Fürst in von Werde, den Bürgermeister und den Stadtrat und alle anwesenden Gäste. Er ging auf die wichtige Bedeutung von Kirchenglocken ein, die schon immer zum Gebet und zu den Gottesdiensten riefen und somit eine große Bedeutung in den Gemeinden hatten und haben. Er bedankte sich bei den beteiligten Firmen für den Einsatz und die fachgerechte Erledigung der Reparaturarbeiten. Besonders bedankte er sich bei Kirchenpfleger Klaus Weber für die Überwachung der Arbeiten, für seinen Einsatz und für die tatkräftige Mithilfe bei der Bewältigung des gesamten Projekts, das vom vorherigen Kirchenpfleger Hermann Seis mit in die Wege geleitet worden war. Klaus Weber erläuterte anhand von gezeigten Fotos nunmehr den Zuhörern nochmals die schwierige Problematik, wobei durch verschiedene Maßnahmen die Frequenzen der Glocken so eingestellt werden mussten, dass der Turm künftig nicht mehr in Eigenschwingungen geraten würde. (Siehe eigener Bericht im Weißenburger Tagblatt vor einigen Tagen.) Auf jeden Fall sind die Arbeiten jetzt weitestgehend abgeschlossen, es müssen jedoch noch Feinabstimmungen vollzogen werden, bis das Geläut wirklich wieder vollständig funktioniert und alle vier Glocken perfekt erklingen können. Am Schluss ging Klaus Weber noch darauf ein, dass als Nächstes die Orgel gesäubert und neu gestimmt werden müsse. Er wies aber darauf hin, dass aufgrund der Zuschüsse und der bereits eingegangen Spenden die Finanzierung gesichert sei, so dass man mit den Arbeiten bald beginnen könne. Der Pfarrgemeinderat unter Leitung von Elisabeth Roth hatte zu dieser Feier eingeladen und sorgte auch für die Bewirtung. Es gab viele köstliche Häppchen und Backwaren, die von etwa 30 verschiedenen Spendern vorbereitet und geliefert worden waren. Die eingegangenen Geldspenden im aufgestellten Körbchen sollen für die Reinigung und Reparatur der Kirchenorgel verwendet werden.
Gedanken zur Bedeutung der Kirchenglocken
Nach unserem schönen Glockenfest, an dem wir voll Freude unsere Glocken in all ihrer erneuerten Pracht hören durften, wollen wir die tiefere Bedeutung der Glocken betrachten: Im Weihegebet bei der Glockenweihe heißt es so schön: „Herr des Himmels und der Erde, dich preist deine Schöpfung. Im Himmel und auf der Erde erschallt dein Lob. Voll Vertrauen bitten wir dich: Segne diese Glocken, die dein Lob künden. Sie sollen deine Gemeinde zum Gottesdienst rufen, die Säumigen mahnen, die Mutlosen aufrichten, die Trauernden trösten, die Glücklichen erfreuen und die Verstorbenen auf ihrem letzen Weg begleiten. Segne alle, zu denen der Ruf dieser Glocken dringen wird, und führe so deine Kirche von überallher zusammen in dein Reich. Das gewähre uns durch Christus, unseren Herrn.“ Im Psalm 150 heißt es: „Lobt Gott mit hellen Zimbeln, lobt ihn mit hellen Zimbeln. Alles, was atmet, lobe den Herrn!“ Die Zimbeln sind eine kleine Vorform der Glocken, wie wir sie heute kennen. Das Lob Gottes dürfen wir aber nicht nur den Glocken überlassen. Der hl. Irenäus von Lyon sagt: „Das Lob Gottes ist der lebendige Mensch.“ So laden uns die Glocken mit erneuertem Klang ein, Mensch zu sein, der seine Lebendigkeit aus der treuen Verbindung mit Gott schöpft.
Pfarrer Dr. Thomas Stübinger
Hier den Link zur Präsentation
"Glockensturm an St. Georg"
das Projekt, den Kirchturm vor seinen Glocken zu schützen.
Und so wird sich dann das volle Geläut wieder anhören!