Gottesdienste
Samstag der 7. Woche im Jahreskreis (Herz-Mariä-Samstag)
1. März 2025g Marien-Samstag
Off vom Tag oder vom g
1. Vp vom So
L und Ev vom Tag oder aus den AuswL
gr M vom Tag, z.B.: Tg 305,2; Gg 348,1; Sg 526,6
w M vom Herz-Mariä-Samstag (vgl. MMB 176 und Einleitung S. 20) – Lied: GL 858
w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria
L: Sir 17,1–4.6–15
Ev: Mk 10,13–16
L und Ev vom Tag oder von der VotivM (z.B. MML 100ff.)
Brenner Otto, Liebenstadt, + 1981, 86 J.
Rieder Ludwig, München, + 1996, 83 J.
Pröll Leo, Ingolstadt, + 2015, 81 J.
18.30 Uhr Engel des Herrn
Hinweis zum Vierzigstündigen Gebet
In manchen Pfarreien findet in diesen Tagen (Sonntag bis Dienstag) das sogenannte Vierzigstündige Gebet statt. Dabei ist zu beachten:
Es wird empfohlen, dass in Kirchen und Kapellen, denen die Aufbewahrung der hlst. Eucharistie zusteht, über die Kartage hinaus alljährlich eine feierliche Aussetzung des Allerheiligsten erfolgt, die eine angemessene Zeit dauert, damit die örtliche Gemeinde das Geheimnis der Eucharistie tiefer bedenkt und verehrt (vgl. CIC c. 942).
Die große Hostie für die Monstranz soll mitkonsekriert und das Allerheiligste nach der Messfeier ausgesetzt werden. Während der Messfeier darf im selben Raum der Kirche oder Kapelle das Allerheiligste nicht ausgesetzt sein (vgl. JEuch Nr. 61 und CIC c. 941, § 2).
Nach dem Schlussgebet der Messfeier wird einer der eucharistischen Hymnen gesungen (GL 492-498; 791; 792; 789). Währenddessen setzt der Priester das Allerheiligste aus und inzensiert es. Dann bleibt er an der untersten Stufe des Altares knien bis der Hymnus zu Ende gesungen ist. Nach dem Hymnus stehen Priester und Assistenz auf, machen eine doppelte Kniebeuge (Prostratio) und gehen auf kurzem Weg (ohne Orgelnachspiel) in die Sakristei Die Einsetzung kann gegebenenfalls auch ein(e) beauftragte(r) Kommunionhelfer/in vornehmen.
Es ist sinnvoll, die Votivmesse von der heiligen Eucharistie am Montag und am Dienstag unter verschiedene Thematik zu stellen, z. B. Christus gibt uns das Brot des Lebens (Ex 16, 2-4.12-15; Joh 6 24b-35) und Christus, in der Eucharistie gegenwärtig als Priester und Opferlamm (1 Kor 10,16-17; Mk 14,12-16.22-25).
Die entsprechenden Texte sind im MB II 1093ff. (bzw. MB II 2 1125ff.) und Messlektionar VIII 391-424 (Lektionar VI/1, 1973, 504-526) zu finden. Entsprechende Gesänge vgl. auch Euch. Lob, 1977, 1995 und 5. geänderte Auflage 2015.
Aus dem Gotteslob eignen sich zum gemeinsamen Gebet gut die Andachtsabschnitte: 675,3; 675,6; 676,1; 675,8; 676,3. Für das persönliche stille Verweilen vor dem Allerheiligsten sollte - evtl. nach einer kurzen Ansage - ausreichend Zeit vorhanden sein.
Aus dem Eucharistischen Lob („rotes Fronleichnamsheft“) eignen sich betrachtende Gebete zum gemeinsamen Gebet: Nr. 14; 22-24; 34; 44.