Zum Inhalt springen

Gottesdienste

Donnerstag der 7. Woche im Jahreskreis

27. Februar 2025

g Hl. Gregor von Narek, Abt, Kirchenlehrer

Off vom Tag oder vom g (Com Kl oder Or)

gr M vom Tag, z.B.: Tg 315,29; Gg 348,1; Sg 529,13

w M vom hl. Gregor (MB Handreichung 2023, S. 15) (Com Kl oder Or)

L: Sir 5,1–8

Ev: Mk 9,41–50

L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z.B.:

L: Weish 7,7–10.15–16

Ev: Mt 7,21–29

 

Iberl Alois, Wissing, + 2018, 96 J.

Kößler Robert, Ingolstadt, + 2022, 82 J.

 

 

Hinweis: Gregor, 951 in Armenien geboren, wuchs in einer Familie auf, in der die Wissenschaften eifrig gepflegt wurden. Er trat in das Kloster Narekawank in Narek beim Vansee ein und wirkte als Priester und Abt über viele Jahre auch in der berühmten Klosterschule.

Gregor war geprägt von einer mystischen Liebe zur Jungfrau Maria und legte seine Erfahrungen in seinen Schriften nieder. Er war überzeugt, das wahre Leben bestehe in der Vereinigung mit Gottes Wesen. 1003 verfasste er das berühmte „Buch der Klagelieder“. Er starb 1005.

Gregor gehört zu den Vätern der armenischen Liturgie. Papst Franziskus erhob ihn im Gedenken an den Völkermord an die Armenier am 12. April 2015 zum 36. Kirchenlehrer der römisch-katholischen Kirche. Er ist somit der erste Kirchenlehrer, der zu Lebzeiten nicht in Gemeinschaft mit der Kirche in Rom stand.